Header

Suche

Aufzeichnung zur Ringvorlesung "Behinderung und Inklusion aus interdisziplinärer Perspektive"

Aufzeichnungen mit DSGS

Die Vorträge (nicht aber die anschliessenden Diskussionen) werden aufgezeichnet und sind mit etwas Verzögerung öffentlich verfügbar: Alle Aufzeichnungen

Zu den Sitzungen vom 17. September, 24. September und 29. Oktober 2025 sind die Aufzeichnungen der Vorträge auch mit Deutschschweizerischer Gebärdensprache verfügbar. Die direkten Links sind unten aufgeführt.

(An die Studierenden, die das Modul mit Leistungsnachweis gebucht haben: Die Vorträge allein reichen nicht aus, um den Leistungsnachweis zu erbringen.)

17. September 2025: Einführung und Inklusion

In einer Gesellschaft, die immer vielfältiger wird, ist Inklusion als Vision unerlässlich. Diese Vision ist für Menschen mit Behinderungen besonders relevant, da sie zu den sozialen Gruppen gehören, die häufig marginalisiert oder sogar ausgegrenzt werden. Rechtliche Gleichstellung, politische Teilhabe, Zugang zu Bildung, assistiven Technologien und Mobilität sind für viele Menschen mit Behinderungen keine Realität.
Diese Ringvorlesung widmet sich dem Thema Inklusion für Menschen mit Behinderungen aus einer interdisziplinären Perspektive. Sie umfasst Beiträge aus Disziplinen wie Soziologie, Philosophie, Geschichte, Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften.

Aufzeichnung des Vortrags mit Deutschschweizerischer Gebärdensprache

24. September 2025: Not Only but Also: Disability as a Multi-dimensional Experience

Disability is not a tragedy but neither, in my view, is it a mere difference. This talk will explore how the experience of disability is about bodies and brains, but mostly about environments, cultures and policies. People have always - and all - have disabling health conditions, but societies have disabled people in different ways and in different places and at different times. We are slowly getting better at making it just a fact of life.

Aufzeichnung des Vortrags mit Deutschschweizerischer Gebärdensprache 

29. Oktober 2025: Zwischen Integration und Separation. Behindertenpolitik im schweizerischen Sozialstaat seit 1945

Menschen mit Behinderungen kommen in der Schweizer Geschichtsschreibung kaum vor. Dies, obwohl sich das Thema «Behinderung» seit den Anfängen durch die Geschichte des schweizerischen Sozialstaats zieht. Die Vorlesung gibt eine Übersicht über die Entwicklung verschiedener Stränge der schweizerischen Behindertenpolitik seit der Mitte des 20. Jahrhunderts. Dabei geht es auch um die Frage, welche Vorstellungen von «Behinderung» jeweils massgebend waren und deren Veränderung im Lauf der Zeit.

Unterseiten